44 Du kennst das: Dein Linux-Server hängt. SSH reagiert noch, aber alles ist langsam oder eingefroren. Der reboot-Befehl? Keine Chance. Dienste sind blockiert, Prozesse lassen sich nicht killen, und du willst um jeden Preis vermeiden, den Hoster anzurufen oder gar auf den Reset-Button im Rechenzentrum zu warten.Die Lösung ist simpel, brachial – und effektiv: echo "b" > /proc/sysrq-trigger Dieser unscheinbare Befehl ist wie der Reset-Knopf auf deinem Tower-PC früher – nur eben remote. Aber Vorsicht: Der Neustart erfolgt sofort. Keine Gnade für laufende Dienste, keine Datenrettung – das System fährt direkt runter und bootet neu. Also nur nutzen, wenn wirklich nichts mehr geht. Was steckt hinter /proc/sysrq-trigger? Linux bringt mit dem sogenannten Magic SysRq Key ein mächtiges Notfall-Tool direkt im Kernel mit. Damit kannst du dein System steuern – unabhängig davon, ob Prozesse hängen oder Dienste streiken. Ursprünglich war das für Tastenkombinationen gedacht (Alt + SysRq + <Taste>), aber du kannst die Befehle auch remote triggern – per Datei-Write: echo > /proc/sysrq-trigger Und das Beste: Diese Methode funktioniert sogar dann, wenn andere Systemfunktionen schon längst den Geist aufgegeben haben. Vorausgesetzt, du hast Root-Rechte. Die mächtigen Helfer – alle verfügbaren SysRq-Kommandos im Überblick os, die du kennen solltest: BefehlFunktionbReboot sofort – ohne Sync, ohne UnmountoPoweroff – ebenfalls ohne SyncsSchreib alle Daten auf die Platte (sync)uRemount alle Dateisysteme read-onlyeSIGTERM an alle Prozesse (außer init)iSIGKILL an alle Prozesse (außer init)fTrigger den OOM-Killer (killt speicherhungrige Prozesse)kKillt alle Prozesse auf dem aktuellen Terminal (Secure Access Key)mZeigt Speicherinformationen antListet alle laufenden Prozesse auflStacktrace aller CPUspDump der CPU-RegisterdZeigt, welche Locks gehalten werdenhHilfe anzeigen – listet alle verfügbaren Kommandos Und dann gibt’s noch das berüchtigte: echo _reisub > /proc/sysrq-trigger Das ist quasi das sanfte „Reboot-Makro“:R – Keyboard zurück auf XLATE-ModusE – SIGTERM an alle ProzesseI – SIGKILL an alle ProzesseS – syncU – remount read-onlyB – rebootSo sauber, wie’s im Notfall eben noch geht. Aktivierung: Was, wenn /proc/sysrq-trigger nicht reagiert? Normalerweise ist das Feature aktiv – es sei denn, der Kernel wurde mit deaktiviertem Support kompiliert (selten). Um es sicherzustellen: echo 1 > /proc/sys/kernel/sysrq Das erlaubt alle SysRq-Funktionen. Du kannst das auch über eine Bitmaske feiner konfigurieren, etwa: echo 128 > /proc/sys/kernel/sysrq # Nur Reboot erlauben Aber wichtig: Der Zugriff via /proc/sysrq-trigger ist immer erlaubt – sofern Root-Rechte vorhanden sind. Wann solltest du echo b > /proc/sysrq-trigger nutzen? Nutze diesen Befehl nur, wenn:reboot und shutdown hängender init-Prozess oder systemd blockiertdein System zwar erreichbar, aber komplett eingefroren istdu keine andere Option hast, den Server neu zu startenNicht benutzen, wenn du Daten auf nicht synchronisierten Dateisystemen hast – die könnten futsch sein. Alternativ vorher echo s > /proc/sysrq-trigger und echo u > /proc/sysrq-trigger senden. Fazit: Dein Linux-Notfallkoffer Der Zugriff auf /proc/sysrq-trigger ist der ultimative Linux-Joker. Ob im HomeLab oder im Rechenzentrum – er gibt dir maximale Kontrolle, wenn alles andere versagt. Nutze ihn mit Bedacht, aber hab keine Scheu, ihn zu nutzen, wenn’s wirklich brennt. 🛠️ Pro-Tipp: Speicher dir einen SSH-Alias oder ein kleines Bash-Skript mit den wichtigsten Befehlen. Im Ernstfall zählt jede Sekunde. alias hardreboot='echo b > /proc/sysrq-trigger' LinuxServerSSH Vorheriger Beitrag ZFS: Lohnt sich Kompression und Deduplizierung? Ein Überblick über Funktionsweise und Praxiswerte Nächster Beitrag Endlich 8 WANs! UniFi Network Application 9.1.118 bringt das Update, auf das Power-User gewartet haben You may also like Intel Core Prozessor-Suffixe erklärt: K, KF, F, P & Co. April 17, 2025 ZFS: Lohnt sich Kompression und Deduplizierung? Ein Überblick über Funktionsweise und Praxiswerte Februar 1, 2025 Kostenpflichtiger vs. kostenloser SSH Client: Welche Lösung passt zu Ihnen? Januar 29, 2025 Rufus Boot Stick erstellen: Ein umfassender Leitfaden für Windows und Linux Januar 22, 2025 BIOS Öffnen: So startest du deinen PC ins BIOS bzw. UEFI Januar 21, 2025 USV Anlage – 5 Kriterien zur richtigen Auswahl Juni 12, 2022 Hinterlasse einen Kommentar Cancel Reply Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.